Fonds bieten eine hervorragende Möglichkeit für die Geldanalage. Sie sind flexibel, stehe in jeder Chance-/Risikoklasse zur Verfügung und das Anlagerisiko lässt sich optimal streuen. Das Angebot an Fonds-Lösungen ist allerdings extrem umfangreich und daher entsprechend unübersichtlich.
Ihr finera-Berater hilft Ihnen, aus der Vielzahl der Lösungen die passende Zusammenstellung für Ihre Situation und Ihre Anforderungen zu finden. Wir analysieren dabei den Status-quo, also z.B. auch Ihre bestehenden Depots und sonstigen Anlagen, und bauen unsere Empfehlungen dann auf Ihren Vorstellungen sowie den Top-Lösungen des Marktes auf. Sprechen Sie uns einfach an.
Fonds sind im Prinzip nichts anderes als ein Sammelcontainer für andere
Wertpapiere (wie z.B. Aktien, Renten, Immobilienanteile oder auch andere
Fonds).
Eine sinnvolle Klassifizierung ist nach Inhalt und Management-Typ
möglich. Ihr finera-Berater informiert Sie
gerne über die spezifischen Vor- und Nachteile einzelner Varianten für
Ihren Vermögensufbau.
Fonds sind im Prinzip nichts anderes als ein Sammelcontainer für andere
Wertpapiere (wie z.B. Aktien, Renten, Immobilienanteile).
Grob zu unterscheiden gibt es reine Fonds und
Mischfonds.
Reine Fondssind in der Regel immer zu 100% in eine
bestimmte Anlageklasse wie zum Beispiel Aktien und Rentenpapieren
investiert.
Mischfonds können hingegen eine Mischung verschiedener
Anlageklassen sein. Entweder der Fonds hat eine feste Vorgabe wie die
Anlageklassen zu gewichten sind (z.B. 50% Aktien und 50% Rentenpapiere).
Oder aber der Fondsmanager ist flexibel bei der Entscheidung über die
richtige Aufteilung.
Das Management des Fonds kann grob in die beiden Typen aktiv und passiv
eingeteilt werden.
Bei aktiven Fonds analysiert das Management stets die
Zusammensetzung des Fonds.
Erfüllen einzelne Wertpapiere im Fonds die Erwartungen nicht, werden sie
durch aussichtsreichere ersetzt.
Bei Mischfonds kann das Management zum Beispiel bei befürchteten
Kurseinbrüche an den Aktienmärkten,
die Gewichtung von Aktien in sicherere Geldanlage wie tagesgeldähnliche
Papiere umschichten.
Passive Fonds bilden immer bestimmte Börsen-Indizes wie
z.B. den deutschen DAX ab.
Das bedeutet, dass ein passiver Fonds auf Basis des DAX im Prinzip die
Zusammensetzung des deutschen Leitindizes genau abbildet. BMW, Deutsche
Bank, etc. werden mit Ihrer prozentualen Gewichtung zum Gesamtindizes in
dem passiven Fonds gehalten.
Bei der Anlage in mehr als einer Anlageklasse empfehlen sich in der
Regel
aktiv gemanagte Mischfonds, weil so die Entscheidung über die Gewichtung
zeitnah von Profis überwacht wird.
Wenn Sie irgendwann einmal nicht mehr arbeiten wollen, müssen Sie für später etwas zurücklegen. Aber auch wenn Sie später die Freiheit haben wollen, sich etwas mehr leisten zu können, sollte man heute einen Teil seines Einkommens für den Ruehestand sparen.
Wenn Sie irgendwann einmal nicht mehr arbeiten wollen, müssen Sie für später etwas zurücklegen. Aber auch wenn Sie später die Freiheit haben wollen, sich etwas mehr leisten zu können, sollte man heute einen Teil seines Einkommens für den Ruehestand sparen.
Unabhängig von dem derzeitigen Boom bei Immobilien, sind Immobilien schon seit jeher der klassische Weg für den sicheren Vermögensaufbau.
Grundsätzlich können Sie Immobilien selber nutzen oder Sie vermieten das Objekt. Beide Varianten haben Ihre individuellen Vor- und Nachteile. Gerne beraten wir Sie bei allen Themen rund um die richtige Immobilien-Strategie inkl. Objekt-Suche und Finanzierung.
Wenn Sie irgendwann einmal nicht mehr arbeiten wollen, müssen Sie für später etwas zurücklegen. Aber auch wenn Sie später die Freiheit haben wollen, sich etwas mehr leisten zu können, sollte man heute einen Teil seines Einkommens für den Ruehestand sparen.
Heute kommen auf einen Renter circa zwei Beitragszahler. Im Jahr 2030 wird ein Beitragszahler rechnerische einen Rentner versorgen müssen. Private Vorsorge ist absolut notwendig, da das staatliche Versorugungsniveau bei weitem nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard zu decken.
Heute kommen auf einen Renter circa zwei Beitragszahler. Im Jahr 2030 wird ein Beitragszahler rechnerische einen Rentner versorgen müssen. Private Vorsorge ist absolut notwendig, da das staatliche Versorugungsniveau bei weitem nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard zu decken.
Gerade bei größeren oder ungeplanten Anschaffungen kommt es sehr häufig vor, dass das Finanzierungsvorhaben den aktuellen Liquiditätsrahmen sprengt. In diesne Fällen bietet sich oft ein Kredit an, um das gewünschte Objekt zu finanzieren.
Ihr finera-Berater unterstützt Sie sowohl bei kleineren Konsumentenkrediten wie z.B. für eine neue Küche, sondern auch bei großen Immobiliendarlehen. Wir starten für Sie dafür einen umfangreichen, neutralen Marktvergleich in den relevanten Portalen, aber auch über unsere Direktkontakte zu Banken, Versicherungen und anderen Finanzierungsspezialisten. Der große Vorteil für Sie: Nur ein Ansprechparter, wir kümmern uns um alle Anfragen und suchen für Sie das beste Angebot. Bequemer geht finanzieren nicht.
Wenn Sie irgendwann einmal nicht mehr arbeiten wollen, müssen Sie für später etwas zurücklegen. Aber auch wenn Sie später die Freiheit haben wollen, sich etwas mehr leisten zu können, sollte man heute einen Teil seines Einkommens für den Ruehestand sparen.
Heute kommen auf einen Renter circa zwei Beitragszahler. Im Jahr 2030 wird ein Beitragszahler rechnerische einen Rentner versorgen müssen. Private Vorsorge ist absolut notwendig, da das staatliche Versorugungsniveau bei weitem nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard zu decken.
Durch unsere umfassende...
Gerade bei größeren oder ungeplanten Anschaffungen kommt es sehr häufig vor, dass das Finanzierungsvorhaben den aktuellen Liquiditätsrahmen sprengt. In diesne Fällen bietet sich oft ein Kredit an, um das gewünschte Objekt zu finanzieren.
Wenn Sie irgendwann einmal nicht mehr arbeiten wollen oder können, müssen Sie für später etwas zurücklegen. Aber auch wenn Sie später die Freiheit haben wollen, mehr zur Verfügung stehen zu haben, sollte man heute einen Teil seines Einkommens für den Ruehestand sparen.
Heute kommen auf einen Renter circa zwei Beitragszahler. Im Jahr 2030 wird ein Beitragszahler rechnerische einen Rentner versorgen müssen. Private Vorsorge ist absolut notwendig, da das staatliche Versorugungsniveau bei weitem nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard zu decken.
Wenn Sie irgendwann einmal nicht mehr arbeiten wollen, müssen Sie für später etwas zurücklegen. Aber auch wenn Sie später die Freiheit haben wollen, sich etwas mehr leisten zu können, sollte man heute einen Teil seines Einkommens für den Ruehestand sparen.
Wenn Sie irgendwann einmal nicht mehr arbeiten wollen, müssen Sie für später etwas zurücklegen. Aber auch wenn Sie später die Freiheit haben wollen, sich etwas mehr leisten zu können, sollte man heute einen Teil seines Einkommens für den Ruehestand sparen.
Die eigene Gesundheit ist das vielleicht kostbarste Gut, das wir besitzen und man sollte Ihr deshalb besondere Aufmerksamkeit widmen.
Man kann sich zwar nur bedingt gegen Krankheiten schützen, aber wenn man einmal krank ist, ist es entscheidend wie man versichert ist - zukünftig sogar noch mehr als heute.
Ein wichtiges Entscheidungskritierum für das private oder gesetzliche System ist der Leistungsumfang. Denn im Krankheitsfall möchten viele unserer Kunden bestmöglich versorgt werden. Schon heute erhalten Sie viele Leistungen im gesetzlichen System (GKV) nur noch eingeschränkt oder mit Eigenbeteiligung. Durch die demographische Entwicklung werden weitere zukünftige Leistungskürzungen unausweichlich sein.
Wer daher seinen Leistungsumfang aufstocken möchte oder dauerhaft sichern möchte, kommt um eine private Absicherung in der Privaten Krankeversicherung (PKV) nicht herum. Eine private Zusatzversicherung zur Gesetzlichen Krankenversicherung oder gleich der komplette Wechsel in das private System wären hier denkbar.
Das gesetztliche und private Krankenversicherungssystem sind grundsätzlich verschieden aufgebaut. Im gestzlichen System (GKV) wird Ihr individueller Beitrag anhand Ihres Einkommens bemessen. Im privaten System (PKV) zahlen Sie eine Prämie abhängig von Ihrem gewünschten Leistungsumfang, Ihrem Eintrittsalter und Ihrem Gesundheitsstand. Mittels sogenannten Altersrückstellungen wird Geld für später zurückgelegt und der Beitrag somit konstant gehalten. In beiden Systemen steigen die Beiträge jedoch auf Grund der ständig steigenden Kosten im Gesundheitssystem.
Wer Leistungen im privaten System in Anspruch nehmen möchten - als Voll-PKV oder als Zusatzschutz zur GKV - sollte sich so früh wie mögich darum kümmern.
In der Regel sind die Haushalte auf das Einkommen angewiesen, das über die Arbeitskraft erzielt wird. Bricht ein Einkommen zeitweise oder dauerhaft Weg kann dies die zu ernsthaften Konsequenzen führen, insbesondere wenn noch eine Familie versorgt oder ein Baukredit bedient werden soll. Ein Wegbrechen des Einkommens bedeutet in den meisten Fällen die Bedrohung der finanziellen Existenz. Aber natürlich möchten Sie oder Ihre Familie sich bei gesundheitlichen Problemen nicht auch noch finanzielle Sorgen machen müssen.
Wir simulieren und analyisieren in unserer Beratung Ihre Situation bei Einkommensverlust.
Die Gründe für den Wegfall von Einkommen aus gesundheitlichen Gründen können sehr vielfältig sein: Ein Unfall, eine temporäre Erkrankung, eine chronische bzw. schwere Erkrankung, psychische Probleme und vieles mehr. Jeder dieser Risiken kann jeden jederzeit Treffen, dies sollte man sich rechtzeitig bewusst machen und entsprechend handeln.
Ihre Arbeitskraft können Sie auf unterschiedlichste Weise und für die
verschiedensten Fälle absichern.
Interessierte Kunden stehen meistens vor dem Problem eines sehr
unübersichtlichen Martkes auf dem die verschiedensten Produktkategorien
der Versicherungen für Verwirrung stiften.
Wie lange wird zum Beispiel das Krankentagegeld gezahlt? Sind Sie nicht
schon gesetzlich gegen Erwerbsunfähigkeit ausreichend versichert? Oder
wann
springt ein Berufsunfähigkeitsschutz ein? Oder wäre es nicht besser sich
nur
gegen schwere Erkrankungen abzusichern?
Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen gerne und auf Ihre
individuelle Situation bezogen.
Gerade bei größeren oder ungeplanten Anschaffungen kommt es sehr häufig vor, dass das Finanzierungsvorhaben den aktuellen Liquiditätsrahmen sprengt. In diesne Fällen bietet sich oft ein Kredit an, um das gewünschte Objekt zu finanzieren.
Ihr finera-Berater unterstützt Sie sowohl bei kleineren Konsumentenkrediten wie z.B. für eine neue Küche, sondern auch bei großen Immobiliendarlehen. Wir starten für Sie dafür einen umfangreichen, neutralen Marktvergleich in den relevanten Portalen, aber auch über unsere Direktkontakte zu Banken, Versicherungen und anderen Finanzierungsspezialisten. Der große Vorteil für Sie: Nur ein Ansprechparter, wir kümmern uns um alle Anfragen und suchen für Sie das beste Angebot. Bequemer geht finanzieren nicht.
Wenn Sie irgendwann einmal nicht mehr arbeiten wollen, müssen Sie für später etwas zurücklegen. Aber auch wenn Sie später die Freiheit haben wollen, sich etwas mehr leisten zu können, sollte man heute einen Teil seines Einkommens für den Ruehestand sparen.
Heute kommen auf einen Renter circa zwei Beitragszahler. Im Jahr 2030 wird ein Beitragszahler rechnerische einen Rentner versorgen müssen. Private Vorsorge ist absolut notwendig, da das staatliche Versorugungsniveau bei weitem nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard zu decken.
Durch unsere umfassende...
Dieser Bereich umfasst Typischer Schadensfall: xx
Dieser Bereich umfasst Typischer Schadensfall: xx
Dieser Bereich umfasst Typischer Schadensfall: xx
Dieser Bereich umfasst Typischer Schadensfall: xx
Dieser Bereich umfasst Typischer Schadensfall: xx
Fonds bieten eine hervorragende Möglichkeit für die Geldanalage.
Niemand möchte zum Pflegefall werden, doch muss man sich bewusst manchen, dass 30% aller Menschen um Sie herum im Laufe Ihres Lebens zum Pflegefall werden. Zurecht wünschen Sie für sich und Ihre Lieben in diesem Fall nicht nur eine bedarfsgerechte, sondern würdige Versorgung.
Aber selbst die durchschnittlichen Pflegekosten in Deutschland stellen eine enorme Belastungsprobe für Betroffene dar. Ein Pflegefall in der Familie kann einen daher schnell an die finanziellen Grenzen bringen, zumindest aber das Vermögen gefährden.
Für den Pflegefall sollte daher generationenübergreifend vorsgesorgt werden. Gerne analysieren wir Ihre Situation im Pflegefall und erstellen ggfs. ein geeignetes Konzept zur Optimierung. Sprechen Sie uns einfach an.
Wir beraten Sie bei allen Absicherungsthemen im privaten oder gewerblichen Bereich. Theoretisch können Sie sich gegen fast alles versichern. finera hilft Ihnen bei der Entscheidung, was wirklich sinnvoll ist und welche Prioritäten gesetzt werden sollen.
Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie Fragen zu Versicherungsthemen haben. Wir helfen Ihnen gerne weiter.